Behandlungsablauf
MMK
(Multimodaler Kurs)
ANMELDUNG
Anmeldung im Adipositaszentrum.
VORGESPRÄCH
Die Fachkoordinatorin teilt die Patient:innen in zwei Gruppen ein.
Gruppe 1: wünscht eine OP-Beratung
Gruppe 2: wählt eine konservative Behandlung.
UNTERSUCHUNG
Beim Erstgespräch mit dem Arzt wird die geeignete Therapie (operativ oder konservativ) ausgewählt. Dazu wird anhand der ausgefüllten Fragebögen die Krankengeschichte besprochen. Es folgt eine ausführliche körperliche Untersuchung.
MONATE 1 – 6 VOR DER OP
ERNÄHRUNGSBERATUNG
In den folgenden 6 Monaten findet monatlich Ernährungsberatung in Gruppen (8 – 12 Teilnehmer) statt
INFOABENDE
Jeder Teilnehmer sollte an einem der Infoabende teilnehmen, die quartalsweise in Kassel und Göttingen stattfinden.
FACHARZTTERMINE
Facharzttermine werden vermittelt, bei:
▪ Kardiologe
▪ Orthopäde
▪ Diabetologe
▪ Psychiater
▪ Schlaflabor
▪ Endokrinologe
PSYCHOTHERAPIE
Monatlich (6 mal) findet tiefenpsychologische bzw. psychosomatische Gruppentherapie statt.
REHASPORT
Jeder Teilnehmer sollte mindestens zweimal in der Woche am Rehasport teilnehmen.
MAGENSPIEGELUNG
Am Ende der 6-monatigen Vorbereitung folgt eine Magenspiegelung.
Abschluss
CHIRURGISCHES GUTACHTEN
Am Ende des 6-monatigen MMK werden alle Belege und Befunde gesammelt und dem Adipositas Zentrum zur Bewertung vorgelegt. Es wird dann vom Arzt überprüft, ob die Voraussetzungen für eine Operation bestehen. Wenn ja, wird ein Chirurgisches Gutachten verfasst.
ANTRAGSSTELLUNG
Antagstellung (Krankenkasse, MDK). Sie erfahren, wie ein Antrag aussehen muss und erhalten Unterstützung bei der Verfassung des Motivationsschreibens. Anschließend reichen Sie das Antragsschreiben zusammen mit dem Gutachten und Kopien sämtlicher Belege bei Ihrer Krankenkasse ein. Von hier aus werden Ihre Antragsunterlagen zur Beurteilung an den Medizinischen Dienst (MDK) weiterreicht.
AUFKLÄRUNGSGESPRÄCH
Nach Eingang der Kostenzusage der Krankenkasse findet ein ausführliches Gespräch mit dem Operateur statt. Hier wird das Verfahren endgültig festgelegt, der OP-Termin ausgesucht und der Ablauf besprochen.
FLÜSSIGPHASE
In den 2 Wochen vor der OP wird die Nahrung auf eine Eiweiß-Diät umgestellt. Dadurch wird das innere Bauchfett und v. a. die Fettleber reduziert.
OP-Termin
OPERATION
Die Operation findet im Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende statt. Der gesamte stationäre Aufenthalt beträgt 4 – 5 Tage. Während des Aufenthaltes erhalten die Patienten Ernährungsberatung durch das Ernährungsteam des Adipositas Zentrums.
FLÜSSIGPHASE
In den ersten 3 Wochen nach OP darf nur flüssige oder pürierte Kost verzehrt werden.
NACHSORGE
NACHSORGE
7 – 14 Tage nach Entlassung findet eine Kontrolluntersuchung in der Sprechstunde des Adipositas Zentrums statt. Daran schließt sich die Nachsorgephase an. Diese wird in den ersten drei Jahren besonders intensiv durchgeführt. Zur Sammlung Ihrer Befunde erhalten Sie bei Ihrer Entlassung den „Nachsorgeordner“. Nachsorgeplan: 4 Termine im ersten Jahr nach OP. Danach halbjährliche Nachsorgetermine bis zum 3. Jahr.
Bei den Nachsorgeterminen sollten aktuelle Laborwerte vorgelegt werden. Die Nachsorge kann auch telefonisch oder per Videosprechstunde stattfinden.
ANSCHLIESSEND → 2x jährliche Nachsorge bis zum 3. Jahr